ASH Softwareinfo

Application Systems Heidelberg Softwareinfo


Papillon-Info


Dieses Produkt läuft unter:

MagiC, MagiC-Mac, MagiC-PC

Eilige finden unten eine kurze Zusammenfassung




Das wendige Grafikprogramm

Wer bisher glaubte, daß es schon alles gibt, was im Bereich pixelorientierter Grafikprogramme möglich ist, der muß sich nun eines Besseren belehren lassen. Papillon ist nicht nur in der Lage, alle Grafikauflösungen bis 256 Farben zu unterstützen, sondern es zeichnet sich auch durch ein besonders durchdachtes und einfaches Konzept der Bedienung aus.

Die Bedienung ist in allen Punkten intuitiv. Das bedeutet, daß man sich meistens schon denken kann, wo man nun hinklicken muß, damit das passiert, was man gerade will.

Zu den Stärken von Papillon gehört die Art und Weise, in der neue Grafikelemente erzeugt werden. Bis das neue Element von Ihnen abgesegnet und für gut befunden wurde, bleibt es in Form eines Vektorobjektes beliebig veränderbar. Papillon vereint so ganz elegant die Stärken von Vektor- und von Pixelgrafikprogrammen.

Was Sie sicher brennend interessiert, ist das Arsenal der Zeichenfunktionen, mit denen Papillon aufwartet. Lassen Sie uns aufzählen, was da alles zu finden ist. Natürlich sind die Standardfunktionen (wie Stift, Linie, Rechteck, Kreis/Ellipse, Pinsel und Sprühdose) vorhanden. Lupe, Text- und Füllfunktion, Radiergummi und Schere runden diese Grundfunktionen ab. Zu diesen gesellen sich Kreisbogen, B‚zierkurven, kubische Splines und Polygone.

Alle Zeichenfunktionen können mit unterschiedlicher Strichstärke, Farbe, Pinselstruktur und verschiedenen Füllmustern eingesetzt werden. Es gibt ein Lasso und ein Gummiband, mit denen sich beliebige Teile der Grafik ausschneiden, kopieren oder löschen lassen. Sie können diese auch auf andere Bilder oder das GEM-Clipboard übertragen.

Block- oder Lassoinhalt dürfen invertiert, in zwei Stufen ausgedünnt, verdickt, vertikal und horizontal gespiegelt, abgerundet, auf beliebige Größe skaliert, in beliebigen Winkeln gedreht werden.

Mit einem kleinen Editor können ASCII-Texte geladen und verändert oder neue Texte eingegeben werden. Papillon kann dabei auf alle im System vorhandenen Fonts zurückgreifen. Bei installiertem NVDI also auch auf GDOS-, TrueType- oder Postscript-Fonts.

Zur Bearbeitung der Bilder stehen weitere Hilfsmittel zur Verfügung. Es gibt eine Seitenansicht, Bemaßung in Pixeln oder Zentimetern, eine Mini-online-Hilfe; eine Rasterfunktion hilft bei der genauen Positionierung der Objekte, und mit standardisierten Tastaturkürzeln kann die Bedienung erheblich beschleunigt werden.

Kommen wir nun zu dem, was die Spreu vom Weizen - in unserem Fall Papillon vom Rest der Grafikwelt - trennt. Besonders ausgeklügelt sind die Routinen, die die Konvertierungen von Bildern vornehmen. Zum einen das allseits beliebte Spiel, Farbbilder in Schwarzweißbilder umzuwandeln. Für Papillon ist das wirklich ein Spiel, denn mit vier verschiedenen Algorithmen ist es auch den fiesesten Farbkombinationen gewachsen. Bravourös entsteht so ein Schwarzweißbild, auf dem man erkennen kann, was es einmal war, und nicht eine Ansammlung von schwarzen und weißen Flecken.

Aber auch für Farbbilder sind automatische Konvertierungen vorhanden. Sie möchten einen Ausschnitt aus einem Bild mit 16 Farben in ein Bild mit 256 Farben kopieren? Kein Problem! Einfach, sagen Sie? Na gut, dann eben umgekehrt. Das ist schon kniffliger, denn jetzt fehlen doch mindestens 240 Farben. Papillon macht das Beste daraus.

Nicht nur das ist möglich, denn es kann ja auch sein, daß die Bilder zwar die gleiche Anzahl von Farben verwenden, aber diese aus einer ganz anderen Palette zusammengesetzt sind. Angenommen, ein Bild besteht aus sechzehn Rottönen, und von dem wird ein Ausschnitt in ein Bild aus sechzehn Grüntönen geklebt. Was nun? Papillon sucht mit einem schlauen Verfahren die ähnlichsten Farben zusammen, und der Ausschnitt sieht aus wie vorher - nur eben grün.

Papillon macht aus Fremdgehen eine Tugend und ist nach außen kommunikativ. Deshalb versteht es alles, was es an gängigen Bildformaten gibt (siehe Kurzübersicht). Dabei haben wir über den Tellerrand geschielt, und so dürfen Sie auch Bilder vom Macintosh, PC oder dem Amiga verwenden.

Und weil Papillon so kommunikativ veranlagt ist, kommt es prima mit anderen Programmen klar, wie zum Beispiel mit Signum!4 oder Phoenix. Eine Besonderheit ist, daß Bilder mit bis zu 64 Farben für Signum!4 aufbereitet werden können, und Signum macht dann kräftig Druck - sprich, es bringt sie so zu Papier wie man es erwartet.

Alle Phoenix-Benutzer, die schon immer stolz darauf waren, daß sie eine Datenbank gekauft haben, mit der man Bilder verwalten kann, können sich mit Papillon eins (oder auch mehrere) malen und sie in die Datenbank stecken, auf daß sie fröhlich verwaltet werden. Dabei kann Papillon die Aufgabe übernehmen, die Bilder in die von Phoenix verwendete Systempalette zu verwandeln, damit die Abbildung in der Datenbank auch so aussieht wie das Original.

Daß es besonders sinnvoll ist, Grafiken dadurch zu erzeugen, daß man sie mit einem Scanner und dessen mitgelieferter Software vom Original in den Rechner schlürft, wissen wir auch. Das liegt zumeist daran, daß die künstlerische Begabung bei vielen Computerbesitzern nicht sehr ausgeprägt ist.

Was aber tun, wenn man kein Budget für einen maximegalonischen Ultrascanner der Hyperlichtklasse mit Qualitätsgarantie hat oder trotz dieser Ausstattung auf das Problem stößt, daß der Kerl auf dem Foto so unterbelichtet ist, daß es schier unmöglich erscheint, ein digitales Konterfei zu erhaschen?

Papillon bietet Funktionen, mit denen man einem Scan, Foto - oder was immer es war - neue Qualitäten verleiht. Für Farbbilder bieten sich Manipulationen an den Paletten und Farben an, ja drängen sich geradezu auf. Kontrast und Helligkeit können per Regler bequem verändert werden, und mittels Farbtrennung lassen sich Schnippelaktionen an Farbbildern leicht auf konkrete Objekte begrenzen.

Schwarzweiße Bilder können mit speziellen Funktionen auf andere Größen skaliert werden, und zwar so, daß nicht nur eine Ansammlung fetter Klötzchen herauskommt, sondern so, daß durch Interpretation der Grauwerte ein größeres oder kleineres Foto entsteht, das tatsächlich Ähnlichkeit mit dem Original hat. Noch besser wirkt die Behandlung von Bildern mit Grauwertfiltern, die Kanten und Übergänge weichzeichnen oder deren Helligkeit verändern.



Zusatzmodule

Mit einer Modulschnittstelle können die Fähigkeiten von Papillon extern erweitert werden. So gibt es beispielsweise ein Modul zum Laden von CGI-Grafiken (mitgeliefert), so daß Signum-Bilder direkt geladen werden können. Ein Funktionsplottermodul liegt dem Programm ebenfalls bei.

Auf einer separat erhältlichen Zusatzdiskette befinden sich ein Rastermodul zum Aufrastern von Farbbildern für qualitativ sehr hochwertigen Ausdruck in schwarzweiß und ein Modul zum Erzeugen von dreidimensionalen Stereogrammen (bekannt auch unter dem Namen "magisches Auge").



Zusatzprodukte

Eine hübsche Ergänzung für Papillon sind übrigens auch der Morpher (läuft unter MagiC) oder Warp Mac (Macintosh, auch PPC native).

Der Morpher erzeugt Verwandlungsbilder, indem er in verschiedenen Phasen ein Quellbild in ein Zielbild umrechnet. Dabei lassen sich vom Benutzer Morphpunkte definieren und verschiedene weitere Parameter einstellen.

Mit Warp Mac kann man auch sehr hübsche Bildmanipulationen durchführen. So lassen sich beispielsweise in Portraitphotos die Nasen verlängern, dicke Backen erzeugen oder Schlabberohren ankleben. Ganz wie es dem Benutzer beliebt.

Wer noch Verwendung für ein Vektorgrafikprogramm hat, der sollte sich noch über ArtWorx informieren.








Papillon

  • Grafikprogramm zum Zeichnen neuer und zum Bearbeiten bereits vorhandener Bilder.
  • Einfache und durchdachte Bedienung.
  • Volle Unterstützung aller Farbtiefen bis 256 Farben auf dem FALCON, mit Grafikkarten in MagiC-Mac und MagiC-PC.
  • Objektorientierte Erzeugung der Grafikelemente.
  • Exzellente Konvertierung von Farbbildern in Grauraster mit verschiedenen Verfahren.
  • Automatische Palettenkonvertierung bei der Übertragung von Farbbildausschnitten.
  • Funktionen zum Aufhellen und zur Kontrastbearbeitung von Scans und Fotos.
  • Vollständige GEM- und GDOS-Unterstützung. Durch VDI volle Lauffähigkeit auf allen Grafikkarten gewährleistet.
  • Farbbildschnittstelle zu Signum!4 für Export von Bildern mit bis zu 64 Farben.
  • Kompatibel zu PHOENIX über GEM-Klemmbrett und IMG-Format.
  • Druckausgabe über GDOS und eigene Treiberroutinen.
  • Gängige Bildformate können verwendet werden: xIMG, Doodle, STAD, Degas, Neochrome, MacPaint (!), TIFF, JPEG, BMP, PCX, IFF (Amiga), CDI (Signum) und GIF.


  • Papillon arbeitet

  • mit allen TOS-Versionen
  • unter MagiC
  • unter MacOS in Verbindung mit MagiC-Mac
  • unter Windows 95/Windows NT in Verbindung mit MagiC-PC
  • ab 1 MB freiem Systemspeicher
  • in allen monochromen und farbigen Auflösungen, insbesondere allen TT-Auflösungen und den Auflösungen des FALCON (256 Farben) und von Farbgrafikkarten.


  • Das Papillon-Paket enthält

  • 1 Disketten
  • Handbuch
  • Snapshot-Programm


  • Infos über MagiC , MagiC-Mac , MagiC-PC , NVDI

    Zur ASH-Produktübersicht
    Zur ASH-FTP-Site
    Zur ASH-Homepage


    Copyright © 1996 - Application Systems Heidelberg